Sprechstunde des Seniorensicherheitsberaters Otmar Hübschen
Bis auf weiteres finden noch keine Sprechstunden statt.
Die häufigsten Betrugsmaschen bei Senioren Teil 3
Schutzmechanismen gegen Betrugsmaschen
Skeptisch sein
Bei unerwarteten Anrufen oder Angeboten sollten Sie immer skeptisch sein. Ganz besonders, wenn Sie eine fremde Person auffordert, sensible Informationen preiszugeben oder Geld zu überweisen. Lassen Sie zudem niemals fremde Personen in Ihre Wohnung.
Lassen Sie sich sicherheitshalber von Freunden oder Familie beraten, wenn Ihnen ein Angebot unseriös vorkommt.
Nicht unter Druck setzen lassen: Sagen Sie sofort „Stop“, wenn eine Person Druck ausübt, um an Geld zu kommen. Unterschreiben oder kaufen Sie niemals etwas an der Haustüre.
Sichere Bezahlmethoden verwenden Achten Sie darauf, dass Ihre Bankdaten und Zugangsdaten für das Online-Banking gut geschützt sind. Überweisen Sie niemals einen Beitrag an eine fremde Person.
Haben Sie den Verdacht, Opfer eines Betrugs zu sein? Informieren Sie sofort die Polizei und Ihre Bank, damit kein größerer Schaden entsteht.
Fazit: Pfiffige Senioren trotzen Betrugsmaschen
Betrug kann jeden treffen. Betrüger suchen sich aber häufig ältere Menschen aus und versuchen Sie mit einer geschickten Gesprächstaktik von einem unseriösen Angebot zu überzeugen. Vor allem im Internet, am Telefon und an der Haustüre sind Senioren das Ziel von Kriminellen. Dabei treten die Täter sehr professionell auf. Sie sind gut gekleidet, wirken vertrauenserweckend und sind meist höflich. Senioren können sich aber wehren, indem sie auf die Betrugsmaschen vorbereitet und grundsätzlich erstmal skeptisch sind. Wer weiß, worauf er achten muss, und zudem seine Lebenserfahrung einsetzt, ist besser vor Betrug geschützt.
Bitte beherzigen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen.
Ihr Senioren- Sicherheitsberater Otmar Hübschen.
Weitere Informationen können Sie auch über die Gemeinde, Schmelz, Frau Kolaric-Wilhelm erfragen.