Wappen der Gemeinde Schmelz
Beschreibung
"In Silber ein durchgehendes gekerbtes rotes Kreuz, überdeckt mit einem Herzschild, darin in Silber auf grünem Boden ein silbergefugter schwarzer Schmelzofen mit rotem Abstrich und oben herausgeschlagener roter Flamme."
Erläuterungen
Das rote Schuppenkreuz ist dem Wappenschild der Herren Lenoncourt entnommen. Es lässt die Erinnerung an die damalige Herrschaft von Schmelz und den Gründer der ehemaligen Eisenschmelze Wachhalten und sich zugleich auf den Namen der Gemeinde beziehen.
Der auf dem Herzschild dargestellte Schmelzofen soll an die einstige Eisenindustrie erinnern.
Die schwarze Farbe des Schmelzofens kann auf die Holzkohle, mit der befeuert wurde, deuten, und die weiße Verfugung auf den weißen Rauch (Holzkohlenbefeuerung), der aus den Schloten stieg.
Die grüne Farbe des Bodens auf dem der Schmelzofen steht, versinnbildlicht die grünen Wiesen, in denen die Hütte eingebettet war.
Der rote Abstrich soll das aus dem Ofen abgelassene glühend flüssige Eisen symbolisieren.
Das von dem Heraldiker Kurt Hoppstädter enworfene Wappen wurde der ehemals selbständigen Gemeinde Schmelz am 01.11.1953 verliehen. Die Gemeinde führte das Wappen bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform 1974.
Seit dem 22.03.1981 führt die Großgemeinde Schmelz das Wappen als Gemeindewappen.
Die Gemeindefarben sind "Rot-Weiß".