Alle Informationen zur Ukraine-Hilfe
Informationen und Hinweise von verschiedenen Ämtern
Wichtige Infos des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Ukraine - Themenportal zur aktuellen Lage
Hotline des Innenministeriums
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport hat seit dem 1. März eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger geschaltet. Die Hotline ist (derzeit von 8 bis 16 Uhr) auch mit ukrainisch-sprachigen Mitarbeitern besetzt und unter: 0681 501-4204 oder per E-Mail unter UkraineFluechtlinge@ innen.saarland.de erreichbar.
Hinweis des Innenministeriums - Suche nach ukrainischsprachigen Personen für Übersetzungen
Derzeit wird von Sachspenden abgeraten, da der Bedarf unklar ist. Zudem werden ukrainischsprachige Personen gesucht, die bei Übersetzungen mithelfen können. Diese Personen werden gebeten, sich entweder über die oben genannte Hotline oder die E-Mail-Adresse zu melden.
Hinweis der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung auf ein Informationsangebot
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung hat auf ein Informationsangebot zur Einreise und zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine (auch zu Corona) auch in ukrainischer und russischer Sprache hingewiesen:
Unterstützung der Agentur für Arbeit Saarland
- Als Anlaufstelle bei arbeits- und ausbildungsmarktrelevanten Fragen und Anliegen rund um den Ukraine-Konflikt haben wir eine telefonische Hotline eingerichtet: (+49) 681 944 1234.
- Außerdem können sich Betroffene oder Interessierte gern auch unter der eigens eingerichteten E-Mail-Adresse saarbruecken.supportukraine@ arbeitsagentur.de an uns wenden.
- Relevante Merkblätter und Flyer werden in ukrainische Sprache übersetzt und zeitnah auf unserer Homepage www.arbeitsagentur.de/saarland unter eingestellt.
- Flankierend richten wir eine Dolmetscher-Hotline ein und rekrutieren Mitarbeitende mit ukrainischen und russischen Sprachkenntnissen.
Spendenkonto des Saarpfalz-Kreises im Zuge der Partnerschaft mit der Stadt Lemberg
Spendenkonto: IBAN DE24594500101030615288
Fragen können an Julia Vogel unter 06841-1048055 bzw. julia.vogel@ saarpfalz-kreis.de gerichtet werden.
Suche nach Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine in der Gemeinde Schmelz
Aufgrund der derzeit schwierigen und sehr schlimmen Kriegssituation in der Ukraine ist mit einem erhöhten Flüchtlingszustrom der ukrainischen Bevölkerung nach Deutschland zu rechnen.
Die Gemeinde Schmelz wird daher gemeindeeigenen Wohnraum zur Verfügung stellen, sofern dies möglich ist. Zudem werden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger gebeten freien privaten Wohnraum für Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet zur Verfügung zu stellen.
Wer Wohnraum für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in der Gemeinde Schmelz zur Verfügung stellen kann, wird gebeten sich im Rathaus der Gemeinde Schmelz bei Florian Ewen, Telefon (06887) 301-167 oder per E-Mail unter wohnraum@schmelz.de zu melden.
Schmelz, den 28.02.2022
Der Bürgermeister
Wolfram Lang
Die Gemeinde Schmelz sucht eine/n Betreuer/in in der Flüchtlingshilfe (m/w/d)
Bei der Gemeinde Schmelz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die Stelle eines Betreuers in der Flüchtlingshilfe (m/w/d)
zu besetzen. Die Beschäftigung ist zunächst auf die Dauer von vier Monaten befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Die Arbeitszeit beträgt 30 Wochenstunden.
Bewerber sollten über folgende Voraussetzungen verfügen:
- eine Ausbildung in einem sozial- / -pädagogischen Bereich (z.B. als Integrationshelfer oder Sozialassistent) oder
- eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung,
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Ukrainisch,
- Empathie für die Bedürfnisse von Flüchtlingen,
- Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen,
- Zuverlässigkeit, Flexibilität, hohe Belastbarkeit,
- Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Führerschein der Klasse 3 und möglichst die Bereitschaft, das privateigene Fahrzeug für Dienstfahrten zur Verfügung zu stellen.
Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit sind von Vorteil.
Wir bieten:
- ein tarifgerechtes Entgelt gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Eingruppierung je nach persönlichen Voraussetzungen
- Gewährung der üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer zusätzlichen Altersvorsorge,
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen, die der Gemeinde Schmelz zur Anschlussunterbringung zugewiesen werden,
- Mitwirkung bei der Integration der Flüchtlinge,
- Ansprechpartner für Konflikte im Wohnumfeld,
- Kooperation mit ehrenamtlichen Helferkreisen.
Änderungen im Aufgabengebiet bleiben vorbehalten.
Die Gemeinde Schmelz verfügt über einen Frauenförderplan. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen, möglichst umgehend, spätestens bis 18.03.2022 an den Bürgermeister der Gemeinde Schmelz Wolfram Lang, Rathausplatz 1, 66839 Schmelz.
Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet, sofern nicht eine Herausgabe geltend gemacht wird. Auf die Übersendung von Originalen, Klarsichthüllen, Schnellheftern und insbesondere Bewerbungsmappen bitten wir daher dringend zu verzichten. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist nur bei gleichzeitiger Einsendung eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages möglich. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis:
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, zum Zwecke der Entscheidung über die Stellenbesetzung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 b und Art. 88 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 26 Saarländisches Datenschutzgesetz (SDSG) und § 95 Abs. 3 Saarländisches Beamtengesetz (SBG).
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu. Nähere Informationen hierzu unter INFORMATION ÜBER DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN DURCH DIE GEMEINDE SCHMELZ IM RAHMEN DES VERFAHRENS ZUR STELLENBESETZUNG.
Schmelz, 11.03.2022
Wolfram Lang
Bürgermeister
Kontakt
- Alicia Schneider
- 06887/301-186
- a.schneider@schmelz.de